nachhaltig-reisen

Nachhaltig reisen: 26 Wege, die Welt bewusst zu entdecken

Nachhaltig reisen – warum ich anders unterwegs bin

Nachhaltig reisen bedeutet für mich mehr als nur ein Trend zu sein. Nicht weil ich mich für besser halte oder weil ich auf alles verzichten will, sondern weil ich gemerkt habe: Die besten Reiseerlebnisse entstehen, wenn Du Dir Zeit nimmst, genauer hinschaust und bewusste Entscheidungen triffst.

Das fängt schon bei der Frage an: Muss es wirklich das 47. Foto vom Eiffelturm sein, oder gibt es nicht vielleicht spannendere Orte in Frankreich? Kann ich statt des Billigflugs nicht mal den Nachtzug ausprobieren? Und was passiert eigentlich mit meinem Geld, wenn ich vor Ort bin – kommt es bei den Menschen an, die es wirklich brauchen?

Diese Fragen haben meine Art zu reisen komplett verändert. Nachhaltig reisen ist für mich keine Verzichtsphilosophie geworden, sondern eine Art, intensiver und authentischer zu reisen. Es geht also vor allem darum, Umweltressourcen vor Ort zu schonen, die Kultur des Gastgeberlandes zu achten, die lokale Wirtschaft zu fördern sowie einen Beitrag zur Armutsminderung zu leisten.

Das klingt erst mal nach viel Arbeit und Planung? Ist es aber gar nicht! Viele der besten nachhaltigen Reisetipps sind sogar günstiger als die herkömmlichen Alternativen. Und sie führen Dich oft zu Erlebnissen, die kein Reiseführer beschreibt.

Ich hab in den letzten Jahren eine Menge ausprobiert – manche Ideen waren genial, andere totale Flops. Aber eines kann ich Dir versprechen: Wenn Du anfängst, bewusster zu reisen, wirst Du nie wieder zurückwollen zu den überfüllten Hotspots und 08/15-Hotels.

Wie Du nachhaltig reisen konkret umsetzen kannst, erfährst Du in den folgenden Tipps.

Nachhaltige Fortbewegung beim Reisen

nachhaltig-reisen

Deine Reise beginnt bereits mit der Entscheidung, wie Du Dich fortbewegst. Nachhaltig reisen fängt schon bei der Anreise an – und hier hast Du mehr Optionen, als Du denkst:

  • Zu Fuß gehen – Die klimafreundlichste Art der Fortbewegung
  • Fahrrad fahren – Emissionsfrei und gesund
  • Zug nehmen – Umweltfreundliche Alternative zum Flugzeug
  • Mitfahrgelegenheiten suchen/Trampen – Ressourcen teilen
  • Auf einem Frachtschiff reisen – Langsames, bewusstes Reisen (auch wenn teuer)
  • Flüge mit CO2-Ausgleich kaufen – Wenn Fliegen unvermeidbar ist

Falls du doch mal mit dem Flugzeug fliegst und du lange Wartezeiten hast, dann ist dieser Artikel hier spannend für dich: Wie du lange Wartezeiten am Flughafen in ein Abenteuer verwandelst.

Zusätzliche Ideen:

  • Nachhaltig reisen mit E-Bikes oder E-Rollern für mittlere Distanzen
  • Kombinierte Verkehrsmittel nutzen (z.B. Zug + Fahrrad)

Der Verkehr macht oft den größten Teil des CO2-Fußabdrucks einer Reise aus. Deshalb ist die bewusste Wahl des Verkehrsmittels ein wichtiger Baustein, wenn Du nachhaltig reisen möchtest.

Bewusste Zielauswahl für nachhaltiges Reisen

nachhaltig-reisen

Wo Du hinreist, ist genauso wichtig wie das Wie. Nachhaltig reisen bedeutet auch, verantwortungsvolle Entscheidungen bei der Zielauswahl zu treffen:

  • Urlaubsorte in der Nähe auswählen – Weniger Emissionen durch kurze Anreise
  • Nicht nach Orten reisen, die Wasserstress haben – Verantwortungsvoller Tourismus
  • Traditionelle Feste statt große Touri-Events besuchen – Authentische, saisonale Reisen
  • Reisen nach dem Prinzip „Ask the locals“ – Von Einheimischen nachhaltige Geheimtipps erhalten

Zusätzliche Ideen:

  • Offseason-Reisen – Overtourism vermeiden und günstigere Preise nutzen
  • Weniger besuchte Destinationen wählen – Massentourismus entgegenwirken

Die Wahl des richtigen Reiseziels zur richtigen Zeit ist ein Schlüsselfaktor für nachhaltiges Reisen. So vermeidest Du nicht nur Overtourism, sondern unterstützt auch weniger touristische Regionen.

Nachhaltige Unterkünfte beim Reisen

nachhaltig-reisen

Wo Du schläfst, macht einen großen Unterschied. Wer nachhaltig reisen will, sollte bei der Unterkunftswahl bewusst entscheiden:

  • Couchsurfing – Kostenlos und gemeinschaftlich
  • Urlaub gegen Hand ausprobieren – Arbeiten gegen Unterkunft
  • Housesitting, Home Swap – Bestehende Ressourcen nutzen
  • Nomadische Unterkünfte wie Jurten oder Tipis – Traditionelle, naturnahe Übernachtung

Zusätzliche Ideen:

  • Eco-Hotels und zertifizierte nachhaltige Unterkünfte wählen
  • Camping und Wildcamping (wo erlaubt) – Minimaler Ressourcenverbrauch

Diese Unterkunftsarten sind nicht nur nachhaltig, sondern bieten oft auch authentischere Erfahrungen als Standard-Hotels. So wird nachhaltig reisen zu einem echten Abenteuer.

Nachhaltige Ausrüstung für bewusstes Reisen

Solar Powerbank für nachhaltiges reisen

Die richtige Ausrüstung kann Deine Reise nachhaltiger machen, ohne dass Du dabei auf Komfort verzichten musst:

  • Kleidung und Ausrüstung kaufen, die später weiter verwendet wird – Auf Nachhaltigkeit beim Kauf achten
  • Ausrüstung ausleihen statt kaufen – Ressourcen sparen
  • Ausrüstung gebraucht kaufen und wieder verkaufen – Kreislaufwirtschaft
  • Solar-Powerbanks oder -Hüte nutzen – Erneuerbare Energie unterwegs

Zusätzliche Ideen:

  • Minimalistische Packliste – Weniger Gewicht, weniger Verbrauch
  • Wiederverwendbare Trinkflaschen und Lunchboxen – Plastik vermeiden

Nachhaltig reisen beginnt schon beim Packen. Mit der richtigen Ausrüstung reduzierst Du nicht nur Deinen ökologischen Fußabdruck, sondern reist oft auch günstiger.

Nachhaltig essen und konsumieren auf Reisen

Lokal auf dem Markt essen gehen für nachhaltiges reisen

Essen ist ein wichtiger Teil jeder Reise – und bietet viele Möglichkeiten für nachhaltiges Reisen:

  • Nachhaltig essen – Vegan restaurants mit Happy Cow finden
  • Regional essen – Lokale Küche und kurze Transportwege
  • „Too Good To Go“ statt normalem Essengehen – Lebensmittelverschwendung reduzieren

Zusätzliche Ideen:

  • Auf Märkten einkaufen – Frische, lokale Produkte ohne Verpackung
  • Leitungswasser trinken (wo möglich) – Plastikflaschen vermeiden

Lokales Essen ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch authentischer. So wird nachhaltig reisen zu einer Entdeckungsreise für alle Sinne.

Digitale Nachhaltigkeit beim Reisen

nachhaltig-reisen mit dem Online Ticket.

Auch digital kannst Du nachhaltig reisen und dabei Ressourcen schonen:

  • Digitale Tickets nutzen – Papier sparen
  • Navigation offline mit OpenStreetMap – Datenverbrauch reduzieren
  • Digital Detox-Reisen – Energieverbrauch durch Streaming senken

Zusätzliche Ideen:

  • Offline-Reiseführer verwenden – Weniger Datenverbrauch
  • Fotos sparsam in der Cloud speichern – Serverkapazitäten schonen

Digitale Nachhaltigkeit wird oft übersehen, ist aber ein wichtiger Baustein für umweltbewusstes Reisen. Wer nachhaltig reisen will, sollte auch den digitalen Fußabdruck im Blick behalten.

Kulturell nachhaltiges Reisen

nachhaltig-reisen

Echter Respekt vor der lokalen Kultur ist ein Kernaspekt des nachhaltigen Reisens:

  • Lokale Handwerkskurse besuchen (Keramik, Weben) statt Souvenirs kaufen
  • Einheimische Guides und kleine Anbieter unterstützen – Lokale Wirtschaft stärken

Zusätzliche Ideen:

  • Sprachkurse vor der Reise – Respekt für die lokale Kultur zeigen
  • Fair Trade Souvenirs kaufen – Wenn Souvenirs, dann nachhaltig
  • Lokale Umweltprojekte unterstützen – Etwas zurückgeben

Kulturell nachhaltig reisen bedeutet, als Gast zu kommen und nicht als Eroberer. Diese Haltung macht Deine Reise bereichernder für alle Beteiligten.

Die wichtigsten Kleinigkeiten: Schnelle Tipps für nachhaltiges Reisen

Manchmal sind es die kleinen Dinge, die den Unterschied machen. Hier sind noch ein paar einfache, aber wirkungsvolle Tipps, die Du sofort umsetzen kannst:

Deine Reiseapotheke nachhaltig packen

  • Korallenfreundliche Sonnencreme wählen – Der chemische UV-Filter Octocrylen schädigt Korallen, stört bei Fischen die Entwicklung von Gehirn und Leber und reichert sich in Muscheln und Austern an. Trotzdem ist dieser Stoff in deutschen Sonnencremes weit verbreitet. Kaufe daher korallenfreundliche Sonnencreme ohne Mikroplastik.
  • Feste Seife und Shampoo mitnehmen – Spart Plastikverpackungen und ist beim Fliegen praktischer
  • Bambuszahnbürste statt Plastik – Klein, aber ein Statement

Overtourismus clever umgehen

  • Overtourismus vermeiden – Reise in der Nebensaison oder wähle weniger bekannte Alternativen
  • Früh am Morgen oder spät am Abend zu beliebten Spots gehen
  • Länger an einem Ort bleiben – Weniger Stress, mehr echte Begegnungen, geringerer CO2-Fußabdruck

Bei Aktivitäten genau hinschauen

  • Nachhaltige Aktivitätsanbieter buchen – Vermeide Massentouren und Attraktionen, bei denen Tiere ausgenutzt oder schlecht behandelt werden, wie Elefantenreiten oder Delfinshows. Stattdessen gibt es viele nachhaltige Alternativen: geführte Wanderungen in Naturschutzgebieten, Vogelbeobachtungen oder Schnorcheltouren in geschützten Meeresregionen.
  • Kleine, lokale Anbieter unterstützen – Oft persönlicher und authentischer
  • Nach Zertifizierungen fragen – Viele seriöse Anbieter haben Umwelt- oder Fair-Trade-Siegel

Die richtige Unterkunft finden

  • Lokale, kleine Unterkünfte buchen – Familienbetriebe statt große Ketten
  • Nach Umweltmaßnahmen fragen – Wassersparende Duschen, Solarenergie, Mülltrennung
  • Bewertungen anderer nachhaltiger Reisender lesen – Sie verraten Dir oft mehr als die offiziellen Beschreibungen

Last-Minute-Checks vor der Abreise

  • Handy-Akku sparen – Flugmodus nutzen, Helligkeit runter, Apps schließen
  • Wiederverwendbare Wasserflasche einpacken – In vielen Ländern ist Leitungswasser trinkbar
  • Eine kleine Stofftasche mitnehmen – Für spontane Einkäufe ohne Plastiktüte
  • Offline-Karten herunterladen – Spart Datenvolumen und Akku
  • Alle wichtigen Apps für Reisende findest du in dieser Übersicht: 30 Tools für Weltenbummler, die du kennen solltest

Diese kleinen Änderungen kosten Dich nichts extra, machen aber langfristig einen großen Unterschied.

Wenn dein Budget für den nächsten Urlaub eher klein ausfällt, dann wirf mal einen Blick in diesen Artikel: Wie du die Welt bereist – obwohl du pleite bist.

Häufig gestellte Fragen zum nachhaltigen Reisen

Wie kann man nachhaltig reisen?

Nachhaltig reisen funktioniert durch bewusste Entscheidungen bei Transport, Unterkunft und Aktivitäten vor Ort. Wähle umweltfreundliche Verkehrsmittel wie Zug oder Fahrrad, unterstütze lokale Betriebe und achte auf ressourcenschonende Unterkünfte. Kleine Änderungen wie das Vermeiden von Overtourism und der Konsum regionaler Speisen machen bereits einen großen Unterschied.

Was sind die Trends im Tourismus?

Die aktuellen Tourismus-Trends 2025 zeigen eine starke Entwicklung hin zu nachhaltigem und bewusstem Reisen. Slow Travel, lokale Authentizität und umweltfreundliche Unterkünfte gewinnen immer mehr an Bedeutung. Besonders beliebt sind auch Digital Detox-Reisen und die Unterstützung kleinerer, lokaler Anbieter statt großer Tourismuskonzerne.

Welche Art zu reisen ist am umweltfreundlichsten?

Das Fahrrad und das Zu-Fuß-Gehen sind die umweltfreundlichsten Fortbewegungsarten beim Reisen. Für längere Strecken ist der Zug die beste Alternative, da er deutlich weniger CO2 ausstößt als Flugzeuge oder Autos. Wenn Du verschiedene Verkehrsmittel kombinierst (zum Beispiel Zug + Fahrrad), reduzierst Du Deinen ökologischen Fußabdruck erheblich.

Ist nachhaltiges Reisen teurer als normales Reisen?

Nachhaltiges Reisen ist oft sogar günstiger als konventionelles Reisen. Züge sind häufig preiswerter als Flüge, Couchsurfing und Housesitting kosten nichts, und lokale Märkte bieten günstigeres Essen als Touristenrestaurants. Nur bei speziellen Öko-Hotels oder besonderen nachhaltigen Aktivitäten zahlst Du manchmal etwas mehr – dafür bekommst Du aber auch authentischere Erlebnisse.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

DeutschdeDeutschDeutsch
Nach oben scrollen