Seit ich durch Mexikos Straßen gelaufen bin, wurde mir das Problem mit Plastikmüll erst so richtig bewusst. Zero Waste auf Reisen war damals noch nicht in meinem Bewusstsein, wobei ich schon immer auf Plastikvermeidung geachtet hatte, aber dieses Erlebnis hat alles nochmal verändert.
Meistens lag der Müll einfach am Straßenrand herum, achtlos von den Leuten hingeworfen. Ich fand das so unfassbar schrecklich! Tiere auf der Wiese liefen zwischen Plastik umher. Die Müllentsorgung fand nur unregelmäßig statt, illegale Mülldeponien prägten das Landschaftsbild und das Plastik hörte einfach nicht auf. Bei jedem Einkauf auf dem Markt bekam ich Unmengen an Tüten.
Dieses Erlebnis in Mexiko hat mich dazu gebracht, mein Reiseverhalten komplett zu überdenken. Zero Waste auf Reisen bedeutet für mich nicht einfach nur auf Reisen so wenig Abfall wie möglich zu verursachen, sondern eben auch ein nachhaltiges Bewusstsein dafür zu entwickeln, wieviel Plastik wir in die Natur bringen, wie schädlich das eigentlich ist und was wir machen können, um dies zu verhindern.
Deswegen habe ich diese 16 Tipps für euch zusammengeschrieben, wie ihr auf Reisen ganz einfach weniger Plastikmüll verursacht:
Inhaltsverzeichnis
Zero Waste auf Reisen: 16 Tipps

- Zero-Waste-Kit: Stoffbeutel, Strohhalm, Spork oder Göffel
- Auf Märkten einkaufen und selber kochen (eigene Behälter, Gemüsenetze etc. mitbringen)
- Feste Pflegeprodukte (Shampoo, Seife, Zahnputztabletten)
- Coffee-to-go-Becher kaufen, wenn du viel Kaffee unterwegs trinkst
- Mini-Nähset mitnehmen, um Knöpfe anzunähen statt Neues zu kaufen.
- Kaufe Produkte, die sich reparieren lassen
- Wenn möglich Bordkarten herunterladen und nicht ausdrucken
- Bringe deinen eigenen Slipper fürs Hotel mit

- Wiederverwendbare Menstruationsartikel (Menstruationstasse, Stoffbinden, Menstruationsunterwäsche, …)
- Kleines Mikrofaserhandtuch statt Feuchttücher
- Waschnüsse zuhause im Unverpackt Laden kaufen und mitnehmen
- Zahnbürste aus Bambus
- Rasierhobel
- Wenn Souvenir, dann auch Nützliches (bestimmte Gewürze und koche dann das Essen zuhause nach)
- Fluggesellschaft informieren, dass man seine eigene Verpflegung bevorzugt, dann wird das mit einkalkuliert und Abfall vermieden, Essen in Lunchboxen und/oder Bienenwachstücher einpacken
- Wiederverwendbare Trinkflasche z. B. aus Edelstahl, faltbare Trinkflasche (finde ich persönlich besser, da es leer leichter ist) oder ein Wasserbeutel
Mehr zu nachhaltigem Reisen
Wenn du an weiteren Tipps für nachhaltiges Reisen interessiert bist, dann schau in diesen Artikel rein: Nachhaltig reisen: 26 Wege, die Welt bewusst zu entdecken.
Weitere Tipps zu Zero Waste auf Reisen findest du in diesen Blogs:
Hast du noch mehr Tipps für mich für Zero Waste auf Reisen? Ich bin neugierig auf deine Erfahrungen, um Müll zu vermeiden während du die Welt entdeckst! Hinterlasse mir gerne einen Kommentar!
Häufig gestellte Fragen zu Zero Waste Reisen
Was ist Zero Waste Reisen?
Zero Waste Reisen bedeutet, während der gesamten Reise so wenig Abfall wie möglich zu produzieren. Das Ziel ist es, Einwegprodukte zu vermeiden und stattdessen auf wiederverwendbare Alternativen zu setzen. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern darum, bewusste Entscheidungen zu treffen, die die Umwelt weniger belasten.
Wie beginnt man eine Zero-Waste-Reise?
Der erste Schritt ist die richtige Vorbereitung: Packe wiederverwendbare Gegenstände wie eine Wasserflasche, Stoffbeutel und eigenes Besteck ein. Informiere dich vorab über lokale Gegebenheiten, wie Recycling-Möglichkeiten oder Märkte ohne Verpackungen. Starte klein und steigere dich nach und nach – jeder vermiedene Müll macht einen Unterschied.
Was ist die umweltfreundlichste Art zu reisen?
Die umweltfreundlichste Art zu reisen ist die Bahn, besonders für Strecken innerhalb Europas, da sie deutlich weniger CO2 ausstößt als Flugzeuge oder Autos. Wenn längere Strecken unvermeidlich sind, solltest du Direktflüge wählen und Kompensationsprogramme nutzen. Auch das Reisen in kleineren Gruppen und längere Aufenthalte am Zielort reduzieren den ökologischen Fußabdruck pro Tag.
Was sollte man vermeiden, um nachhaltig zu reisen?
Vermeide Einwegprodukte wie Plastikflaschen, To-go-Becher und Plastiktüten, indem du eigene wiederverwendbare Alternativen mitbringst. Verzichte auf unnötige Kurzstreckenflüge und wähle stattdessen umweltfreundlichere Verkehrsmittel. Auch der Kauf von billigen Souvenirs aus Plastik oder die Nutzung von Einweg-Toilettenartikeln in Hotels sollten vermieden werden.